top of page
  • AutorenbildKremser Alexander

Großer Österreichischer Zapfenstreich

Aktualisiert: 29. Okt. 2022

Am 25. Oktober gegen 19:00 Uhr war es endlich so weit. Der Große Österreichische Zapfenstreich stand bevor und forderte sehr viel von allen ab, aber jede einzelne Minute hat sich gelohnt. Traditionell findet am Vorabend des Nationalfeiertags der Große österreichische Zapfenstreich am Landhausplatz statt, wo auch wir, die Schützenkompanie dabei sein durften.


Die Militärmusik Tirol, Ehrenzüge der Gebirgsaufklärungskompanie des Stabsbataillon 6, die Schützenkompanie Zirl, der Musikverein Zirl, Fahnenabordnungen des Bundes sowie anderer Traditionsverbände zogen in den Landhausplatz gemeinsam ein, wo Aufstellung genommen wurde. Der an diesen Tag neu gewählte Landeshauptmann Anton Mattle führte gemeinsam mit Landeshauptmann außer Dienst, Günter Platter, dem Militärkommandanten Tirol Brigadier Ingo Gstrein sowie dem Landeskommandanten der Tiroler Schützen Major Thomas Saurer den landesüblichen Empfang - die Frontabschreitung - durch. Danach wurde die Festrede abgehalten und der Zapfenstreich, welcher von der Militärmusik Tirol durchgeführt wurde, eröffnet.



Der Große Österreichischer Zapfenstreich

Der Große Österreichische Zapfenstreich ist ein zeremonielles Musikstück, das 1965 von Siegfried Somma nach alten österreichischen Trommelrufsignalen und Traditionsmärschen anlässlich der 600-Jahr-Feier der Zugehörigkeit Tirols zu Österreich zusammengestellt wurde.


Das Musikstück wird heute zu feierlichen zivilen oder militärischen Anlässen wie großen Jubiläen oder Ausmusterungen und Angelobungen durch Musikkapellen bzw. die Militärmusik des Bundesheeres aufgeführt. Der Große Österreichische Zapfenstreich weist dabei Ähnlichkeiten zum in Deutschland bekannten Großen Zapfenstreich auf, vor allem aufgrund der Abfolge von bestimmten Musikstücken gleicher Zweckbestimmung (Hymnen und Märsche). Fixer Bestandteil des Großen Österreichischen Zapfenstreichs ist die Österreichische Bundeshymne und der Traditionsmarsch "O du mein Österreich", variabel einzufügen ist die jeweilige Landeshymne und ein weiterer Traditionsmarsch – meist wird der RadetzkyMarsch oder ein Traditionsmarsch aus der jeweiligen Region gewählt. (Quelle, Land Tirol)



Salutschuss der Schützenkompanie

Bevor und nach dem Zapfenstreich wurden durch die Kompanie jeweils ein Salutschuss abgegeben. Der Salutschuss - auch Ehrensalve - ist eine militärische Tradition, die mit Kanonen sowie auch mit Gewehren in vielen Ländern, darunter auch Österreich gepflegt wird und die mitunter bei Festlichkeiten in zivilen Bereichen, wie beispielsweise beim Österreichischen Zapfenstreich Anwendung findet. Dies ist die ehrenhafteste Darbietung, die die Tiroler Schützentradition kennt und es ist auch ein Privileg dies vor so einem Rahmen durchführen zu dürfen. Die Zirler Schützenkompanie bedankt sich für die Möglichkeit dieses Aurückers recht herzlich bei allen beteiligten Personen. Wir werden diesen Ausrücker ewig in Erinnerung behalten.



Festumzug durch Innsbruck

Im Anschluss an den Zapfenstreich und der Meldung an den Militärkommandanten von Tirol durch den Gesamt-kommandierenden Oberst Resch Felix ist die Schützenkompanie, der Musikverein Zirl, die Fahnenabordnungen des Bundes sowie anderer Traditionsverbände abmarschiert. Es folgte der Festumzug Richtung Altstadt mit anschließendem Salutschuss vor dem Goldenen Dachl.


Vor dem Salutschuss meldete der Hauptmann Johann-Georg-Leiner dem Landeskommandanten der Tiroler Schützen Saurer Thomas. Nach durchgeführten Salutschuss tretet die Kompanie sowie alle anderen Verbänden ab und ließ den Tag im Stiftskeller in Innsbruck ausklingen.



Die Schützenkompanie bedankt sich beim Land Tirol, beim Musikverein Zirl, sowie allen Abordnungen, die dabei gewesen sind, für diesen tollen und unvergesslichen Abend. Des Weiteren bedankt sich die Kompanie, bei allen Mitglieder und Schützen, die uns bei diesem Vorhaben zur Seite gestanden sind, wir hoffen, es war auch für euch ein prägendes Erlebnis. Die Wiederholung des Zapfenstreiches findet ihr hier.


- Danke -


Alle Fotos der Veranstaltung findet ihr hier. Danke an Liebl Daniel @zeitungsfoto.at für diese tollen Fotos.

136 Ansichten

Ähnliche Beiträge

Herz-Jesu-Feuer

bottom of page