top of page

Nord- und Südtirol Hand in Hand.

  • Autorenbild: Kremser Alexander
    Kremser Alexander
  • 22. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit

Zwei Tage im Herzen Südtirols liegen hinter der Schützenkompanie Zirl, die ganz im Zeichen der Kameradschaft stand. Die Verbundenheit mit der Partnerkompanie Algund wurde bereits am Vorabend des 18. Oktober im Rahmen eines geselligen Törggelens gestärkt – ein Auftakt, der Freundschaft zwischen Nord- und Südtirol. Ein Zeichen, dass es keine Grenzen gibt.


Das älteste Erntedankfest Südtirols

Der Höhepunkt der Reise war der Sonntag, der 19. Oktober, an dem das Meraner Traubenfest stattfand. Dieses Ereignis, das auf das Jahr 1886 zurückgeht, gilt als das älteste und farbenprächtigste Fest Südtirols und zieht alljährlich tausende Besucher in die Kurstadt. Die Schützen sind dabei ein wichtiger und traditioneller Bestandteil des Festgeschehens.

Vor der beeindruckenden Kulisse der Meraner Altstadt und der begeisterten Menge – rund 15.000 Zuschauerinnen und Zuschauer säumten die Straßen – präsentierte sich die Schützenkompanie Zirl im großen Festumzug. Gemeinsam mit den Kameraden aus Algund rückte sie gemeinsam unter dem Kommando des Schützenregimentes Passeier aus.

Der fast zweistündige Umzug war ein atemberaubendes Schauspiel aus Trachten, Musikkapellen, geschmückten Festwagen, die den Dank für die reiche Ernte zelebrierten. Die Schützen waren mittendrin, verkörperten die Tiroler Tradition und erlebten die enorme Feststimmung hautnah.


Gemeinschaft überwindet Grenzen

Die riesige Zuschauerkulisse, die mitreißende Atmosphäre und die vielen Farben zeigten unmissverständlich: Solche traditionsreichen Veranstaltungen sind gelebte Kultur und starker Ausdruck von Gemeinschaftssinn. Sie sind ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass die Schützen – egal von wo sie sind – aktiv dazu beitragen, Gemeinschaft und Zusammenhalt über geografische Entfernungen hinweg zu pflegen.

Die Verbundenheit mit unserer Partnerkompanie Algund, das gemeinsame Marschieren und die feierliche Präsentation in Meran zeigen die Kernbotschaft: Tradition verbindet – zeitgemäß, kraftvoll und voller positiver Energie. Das Meraner Traubenfest bleibt damit ein leuchtendes Beispiel für die Einheit der Tiroler Landesteile. Ein Fest, das wir so schnell nicht vergessen werden.



bottom of page